Things are going well again with the regular updates, sorry. But so many new and strange things have happened in the last four months – both personally good and world-politically bad – that there just wasn’t time and head for it. Things won’t get any better from May 2025 either, because there are two new projects coming up, so stay tuned!
But without further ado, here are the many things I’ve been up to and produced since the start of the year…
Industry Dialog »Accessibility in Gaming«
At the invitation of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection, I took part in an industry dialog on January 13, 2025 on how digital games can be made more accessible.
Remembrance culture, antisemitism and conspiracies in games
Even though I still consider right-wing extremist tendencies to be the bigger problem within gaming culture, there are also problematic aspects in other political niches and even in the cultural mainstream.
For the show Corso on Deutschlandfunk, I spoke about a successfully crowd-funded game that ostensibly presents itself as a poetic tale about the so-called Nakba, but the material published so far certainly suggests Israel-related antisemitism (German only):
For the Federal Agency for Civic Education, I took a broader look at how games deal with conspiracies (German only).
Tempelritter, dämonische Wesen und Geheimdienste gehören zum Standardrepertoire der Hintergrundgeschichten digitaler Spiele. Grund dafür ist jedoch nicht allein die Popularität von Verschwörungserzählungen. Um die Grenzen der Handlungsfreiheit in Games zu plausibilisieren, bieten sich Erzählungen von Gedankenkontrolle und konspirativen Mächten in besonderer Weise an. Dabei werden bewusst und unbewusst auch immer wieder antisemitische Narrative reproduziert.
To accompany the unveiling of a visual novel about the life of Holocaust survivor Max Mannheimer, the Max Mannheimer Study Center in Dachau hosted a workshop and a lecture on February 6, 2025. The Süddeutsche Zeitung wrote about the game project (German only).
On March 7, 2025, I was also invited to the Monthly Vigil Against All Anti-Semitism in Berlin to give a speech about anti-Semitism and counter-initiatives in gaming culture.
The carrier bag theory of computer games
A few years ago, I discovered Ursula K. Le Guin’s work for myself (rather late). Especially her many essays about her own work. And I was just looking for a suitable occasion to apply one of her theories about storytelling to digital games. With the JRPG Metaphor: ReFantazio and an upcoming federal election, the time had finally come. I captured my thoughts on »Life Stories« and »Killer Stories« for 54books (German only).
Le Guin baut ihre Tragetaschentheorie des Erzählens auf der anthropologischen Prämisse auf, dass nicht die Jagd das Überleben des frühen Menschen gesichert hat, sondern das Sammeln. Nicht eine Waffe ist die entscheidende Technologie für menschliche Zivilisation, sondern ein Behälter. Dass es jedoch oft andersherum scheint, hängt maßgeblich damit zusammen, dass es schlicht einfacher ist, packende Geschichten über die Jagd zu erzählen. »It is hard to tell a really gripping tale«, räumt die Autorin selbst in ihrem Essay ein, »of how I wrested a wild-oat seed from its husk […]«. Und auch Metaphor: ReFantazio gibt sich dieser Mühe letztlich geschlagen. Am Boden der 130 Stunden großen Tragetasche liegt durchaus viel wilder Hafer, aber der Rest ist gefüllt mit einer anderen Geschichte. »[T]he story the mammoth hunters told about bashing, thrusting, raping, killing, about the Hero«, so Le Guin. »The killer story«.
OK COOL
I was once again a guest on OK COOL and took a critical look at the Civilization franchise alongside Dom Schott (German only).
Seit den frühen 1990-ern fordern uns die Civilization-Spiele dazu heraus, eine Zivilisation unserer Wahl durch die Menschheitsgeschichte bis zu den Sternen zu führen. Der neuste, siebte Teil ist nun ganz frisch erschienen und hat an diesem Spielprinzip einige Veränderungen vorgenommen – von grundlegenden Mechaniken bis zur Präsentation der unterschiedlichsten Kulturen selbst.
Diesen (umstrittenen) Release nahm Dom Schott zum Anlass, gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftler Christian Huberts die ganz große Lupe an dieses traditionsreiche Franchise zu setzen. Welches Bild zeichnen die Civilization-Spiele von unserer Gesellschaft? Welche Rolle spielen Barbaren, indigene Kulturen, Nazis und die Wissenschaft? Und wie haben sich all diese Dinge im Laufe der Jahre in den Civ-Spielen verändert? Fragen über Fragen, aber das Duo hat Antworten und einige spannende Beobachtungen mitgebracht.
Popkulturfunk
Die ZDF-Redakteurin und ehemalige WASD-Mitautorin Valentina Hirsch betreibt als feines Privatprojekt den Podcast Popkulturfunk. Ich durfte über meine großen und kleinen Abenteuer erzählen.
The ZDF editor and former WASD contributor Valentina Hirsch runs the fine podcast Popkulturfunk as a private project. I was invited to talk about my big and small adventures (German only).
Abenteuerlich kann heute vieles sein: Der Verkehr am Frankfurter Kreuz oder eine Achterbahnfahrt mit dem Hulk Rollercoaster, ein Action-Adventure auf der warmen Couch oder Surfen in den arktisch-eisigen Wellen Islands. Von Mikro- bis Makro-Abenteuer ist in dieser Ausgabe alles dabei. Für ein solches Abenteuer ist man am besten zu zweit: Zu Gast ist diesmal der »mächtige Kulturwissenschaftler« Christian Huberts.
Gamification
BR editor and former WASD(ED) producer Christian Schiffer has created a radio feature on gamification and I’m on board with a few sound bites (German only).
Punkte sammeln, Level aufsteigen, Abzeichen gewinnen: Was in Computerspielen funktioniert, soll nun auch den Alltag optimieren. Doch die Übertragung von Spielemechaniken in die reale Welt hat ihren Preis. Ein Feature über Chancen und Risiken der Gamification-Gesellschaft.
The Darkest Files
It must be a new record, because I’ve never talked and written so much about a single game in such a short space of time. The Darkest Files (2025) by Paintbucket Games is simply a super interesting and relevant game. I was first able to explain why on Zeit Online (German only).
Nazis im Computerspiel begegnet man üblicherweise über Kimme und Korn. Meist an den Stränden der Normandie. Manchmal auch auf einer geheimen Mondbasis. Im digitalen Spiel sind Nazis nicht der Nachbar oder die Großtante. Sie sind austauschbare Pappkameraden, abstrakte Miniaturen und bösartige Karikaturen. Spektakulär, unterhaltsam und mit angenehmer Distanz. Mit The Darkest Files ist nun ein Detektivspiel mit NS-Setting erschienen, das bewusst die Nähe zu den historischen Tätern sucht. Und die Nähe zu den Menschen, die sich der nationalsozialistischen Ideologie mit juristischen Mitteln widersetzt haben.
Afterwards once again in the show Kompressor on Deutschlandfunk Kultur (German only).
Then also in the podcast Indie Fresse (German only).
Ruhe im Saal! Ruhe im Saal! Die Anklage lautet: MAXIMALE BEFANGENHEIT.
Denn in dieser Folge Indie Fresse wird nicht einfach nur ein Spiel besprochen. Nein, es ist ein Spiel an dem einer unserer Podcaster frecherweise mitgearbeitet hat. Dennis hat am im neuen Paintbucket-Spiel The Darkest File mitgeschrieben und sogar eine der Figuren gesprochen.
Das Urteil: Schuldig! Das Games-Gericht beschließt: Hier muss mit Gast gepodcastet werden. Machen wir also! Christian Huberts hat sich intensiv mit The Darkest Files befasst und Dennis erzählt von seiner Erfahrung als Autor und Voice Actor.
And finally again at OK COOL (German only).
Das Detektivspiel »The Darkest Files« erzählt die Geschichte von Fritz Bauer und seinem Spezialteam, das in der jungen Bundesrepublik den NS-Verbrechen zum Ende des Zweiten Weltkriegs nachjagt – und wurde dafür in der Presse immer wieder als »wichtigstes Spiel des Jahres« beschrieben. Eine Auszeichnung, die bereits für das Debutspiel des Berliner Entwicklerstudios Paintbucket Games gezückt wurde, als die vor fünf Jahren »Through the Darkest of Times« veröffentlichten: ein Management-Strategiespiel, das sich um den zivilen Widerstand gegen das NS-Regime dreht.
Der Kulturwissenschaftler Christian Huberts hat sich mit Dom Schott The Darkest Files nun einmal genauer angesehen. Gemeinsam diskutieren sie über die Vereinbarkeit von Spielmechaniken und politischer Botschaft, analysieren die überraschend vielseitigen Spielsysteme und wägen ab, wie viel Gewicht ein solches Spiel in der politischen Landschaft tatsächlich haben kann.
That’s it. See you… soon! 👋